"Optimales Werkzeug ist oberste Pflicht für den Profi". Aus diesem Anspruch wurde UNI-SAFE entwickelt. UNI-SAFE ist als universeller Öl- und Chemikalienbinder wirksam bei ÖL- und Chemikalienunfällen auf Land einsetzbar. Seine außerordentliche Wirkungsweise macht ihn beispielhaft.
UNI-SAFE ist eine Entwicklung der deutschen chemischen Industrie in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren zur nachweislich wirksamen Aufnahme aller Chemikalien unter Einsatzbedingungen. Jahrelange Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass UNI-SAFE auch bei stark reagierenden und oxydierend wirkenden Substanzen einsetzbar ist.
Gefährliche Stoffe werden von UNI-SAFE lediglich absorbiert und nicht neutralisiert. Während der Handhabung sind auf angemessene Sicherheits- und Schutzmaßnahmen sowie auf geltende Rechtsvorschriften bezüglich der Lagerung und des Transportes zu achten. Höchste Aufnahmefähigkeit chemisch-physikalisch Bindung. Wesentlicher Bestandteil von UNI-SAFE ist ein Polymer mit einer enormen Saugkapazität. Dadurch ist UNI-SAFE in der Lage, Flüssigkeiten bis zum 75fachen seines Eigengewichts zu binden. Das Aufnahmevermögen richtet sich nach dem Wassergehalt der Chemikalie. Während UNI-SAFE wasserfreie Stoffe durch Kapillarwirkung physikalisch aufnimmt, werden wässrige Stoffe chemisch-physikalisch gebunden. Es entsteht eine gelartige Masse, die leicht aufzunehmen ist.
UNI-SAFE übernimmt das Gewicht der Flüssigkeit und bildet einen wirksamen Damm. Flüssigkeiten können sich nicht weiter ausbreiten. Der lindgrüne Farbstoff wirkt als Roh-Indikator. Bei Kontakt mit Säuren verfärbt sich UNI-SAFE gelb, bei Laugen oder alkalischen Substanzen rot. Dies ist eine wesentliche Hilfe für das Einsatzpersonal vor Ort und bei der Entsorgung der Schadstoffe.
UNI-SAFE wirkt als Emissionsbremse wenn man nach dem eigentlichen Abbinden der jeweiligen Flüssigkeit zusätzlich eine mindestens 1 cm starke Lage trockenen, unverbrauchten Uni-Safe-Binder zusätzlich aufbringt. Dies muss vollflächig und lückenlos geschehen. Es entsteht dann eine Dampfsperre, die Einsatzpersonal und Umwelt schützt. Sogar bei Oleum und Chlorsulfonsäure hört das Rauchen schlagartig auf.
Leichtes Aufbringen des Binders von Hand.
UNI-SAFE hat sich hervorragend zur Nachreinigung von verschmutzten Verkehrsflächen bewährt. Ob ÖL, Farbreste oder sonstige Rückstände – kein Problem: Den vorhandenen Ölfilm einfach mit Wasser oder Wasser-Tensid Gemisch benetzen, UNI-SAFE aufstreuen, 10 Minuten warten und aufnehmen. Bei Bedarf Nachreinigung mit wenig UNI-SAFE vornehmen und sauber abkehren.
UNI-SAFE bindet die Schadstoffe und das kontaminierte Regenwasser. Einfache Entfernung. Problemlose Entsorgung. Das Schadstoff-Bindergemisch kann aufgekehrt, geschaufelt, gesaugt oder gepumpt werden. Auch der Einsatz von verschiedenen Kehrmaschinen hat sich bewährt. Die Entsorgung richtet sich nach dem gebundenen Schadstoff.
Sowohl bei der Herstellung als auch bei der Entsorgung entstehen durch UNI-SAFE keinerlei negative Einflüsse auf die Umwelt. Durch die geringe Volumenvergrößerung wird die Entsorgungsmenge minimiert und dadurch Kosten gesenkt.
Aufnahmeverhalten von UNI-SAFE
F = Fester Stoff
G = Gas – gasförmiger Stoff
L = Liquid = flüssig
N = Niedrigsieder
E = Emissionsbremse
D = Ölkontaminieren
G = Gas oder gasförmiger Stoff
Da = Dammbilder
F = Fester Stoff
N = Niedrigsieder
T = Toxische Stoffe
R = Radioaktive Stoffe
X = < oder > (siehe Aufnahmeverhalten)
PE = Polyethylen
V4A = Edelstahl
TEF = Teflon
STA = Stahl
GUM = Gummi